Studien

Experiment

Chor der Muffeligen 

Anke Engelke hat für eine Dokumentation ein Jahr lang dem Glück nachgespürt. Sie hat Menschen getroffen und sie nach ihren Glücksmomenten und -erkenntnissen befragt. Sie hat im Rahmen der Dreharbeiten auch ein eigenes Glücks-Experiment gestartet: Da sie selbst viel und sehr gerne singt, wollte sie der Frage nachgehen, ob Singen glücklich macht und ob man das messen kann. Bei der Antwortsuche stieß sie auf Gunter Kreutz, Musikwissenschaftler an der Universität Oldenburg. Er hatte bereits in einer Studie mit erfahrenen Chorsängern herausgefunden, dass sich Singen positiv auf Körper und Psyche auswirkt. Dafür hat er psychologische Fragebögen ausgewertet und die Konzentration des Stresshormons Cortisol und Immuglobolin A im Speichel untersucht.

www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/singen-100.html


Prof.Dr. Gunter Kreutz erforscht an der Universität Oldenburg die Wirkung von Musik auf den Körper

www.uni-oldenburg.de/musik/gunter-kreutz


Chorsingen hilft nicht nur gegen Stress, es stärkt auch das Immunsystem. Das haben englische Forscher herausgefunden.
Für ihre Studie nahmen sie die Speichelproben von 193 Chorsängern, darunter 55, die an Krebs litten. Den Speichel untersuchten sie auf den Gehalt des Stresshormons Cortisol sowie auf bestimmte Botenstoffe des Immunsystems.
Nach einer Singstunde sank der Gehalt des Stresshormons. Hingegen stieg die Konzentration abwehrstärkender Proteine, darunter solche, die bei Krebs eine Rolle spielen. Laut den Forschenden sind jedoch weitere Studien nötig, um zu klären, ob Singen den Krankheitsverlauf bei Krebspatienten positiv beeinflusst?
Quelle: Berner Zeitung vom 16. April 2016


Singing modulates mood, stress, cortisol, cytokine and neuropeptide activity in cancer patients and carers

There is growing evidence that psychosocial interventions can have psychological benefits for people affected by cancer, including improved symptoms of mental health and wellbeing and optimised immune responses. However, despite growing numbers of music interventions, particularly singing, in cancer care, there is less research into their impact. We carried out a multicentre single-arm preliminary study to assess the impact of singing on mood, stress and immune response in three populations affected by cancer: carers (n = 72), bereaved carers (n = 66) and patients (n = 55). Participants were excluded if pregnant or if they were currently being treated with chemotherapy, radiotherapy or oral immunosuppressive drugs. Participants were regular participants in five choirs across South Wales and took part in one hour of group singing. Before and after singing, visual analogue mood scales, stress scales and saliva samples testing for cortisol, beta-endorphin, oxytocin and ten cytokines were taken. Across all five centres and in all four participant groups, singing was associated with significant reductions in negative affect and increases in positive affect (p < .01) alongside significant increases in cytokines including GM-CSF, IL17, IL2, IL4 and sIL-2rα (all p < .01). In addition, singing was associated with reductions in cortisol, beta-endorphin and oxytocin levels. This study provides preliminary evidence that singing improves mood state and modulates components of the immune system. Further work is needed to ascertain how this differs for more specific patient groups and whether repeat exposure could lead to meaningful, longitudinal effects.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neue Internetseite

 www.auszeitseele.de www.auszeitseele.de